www.muenchenvenedig.de
Traumpfad Forum
Login
Registrieren
Benutzer
Suche:
zurück zum Eintrag von K2
Antwort
Antwort auf den Eintrag von
K2
Name:
E-Mail:
(optional, wird nicht direkt angezeigt)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Homepage:
(optional)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Ort:
(optional)
Daten merken (Cookie)
Betreff:
Formatierungshilfe
zur Eingabe springen
Text fett formatieren
[b]fetter Text[/b]
Text kursiv formatieren
[i]kursiver Text[/i]
Link einfügen
[link=http://example.com/]Linktext[/link] / [link]http://example.com/[/link]
Text farbig formatieren
[color=#rgb]farbiger Text[/color]
Schriftgröße
[size=small]kleiner Text[/size]
[size=large]großer Text[/size]
Liste einfügen
[list][*]Listenpunkt[/list]
Bild einfügen
[img]http://example.com/image.jpg[/img]
links: [img=left]http://example.com/image.jpg[/img]
rechts: [img=right]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail: [img=thumbnail]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail links: [img=thumbnail-left]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail rechts: [img=thumbnail-right]http://example.com/image.jpg[/img]
:-)
;-)
:-P
:-D
:-|
:-(
Nachricht:
> Hallo Markus. > > Vermutlich fragst Du nach gutem/günstigem Outdoor-GPS-Gerät mit langer Laufzeit pro Akku-/Batterie-Satz und nach Track bzw. Route ? > > 1. Gerät: > Tendentiell sind Geräte OHNE Touchscreen ERHEBLICH sparsamer, was Stromverbrauch angeht, so daß mit klassichen Billig-Batterien je nach Modell durchaus Laufzeiten bis knapp 20 h pro Satz (also gut 2 Wandertage) erreichbar sind. > Bei Akkus je nach Kapazität und bedingt durch die geringere Ausgangsspannung entsprechend weniger. > > Mit meinem in die Jahre gekommenen Garmin 60Csx brauchte ich für die M-V-Tour vor einigen Jahren beispielsweise knapp 13 Batterie-Sätze (á 2 Stück). > > 2. Wegstrecke zum Download: > An verschiedenen Ecken im Netz mag man über entsprechende Dateien stolpern. > Zu beachten ist dabei: > > a) Wurde der Weg wirklich aufgezeichnet oder nur auf einer Karte am Schreibtisch zusammengeklickt (z.B. der sog. Track auf Fernwege.de ist nur grob auf Karte entstanden). > Bei aufgezeichnetem Track ist darauf zu achten, nicht zu viele und nicht zu wenige Punkte zur weiteren Verarbeitung zu haben. > Zu wenige Punkte machen das ganze sehr ungenau, zu viele Punkte generieren oft Probleme in Software/Endgeräten, wobei es entsprechende Tools zur Zusammenfassung von Punkten gibt, so man das Problem zu vieler hat. > > b) Track oder Route > > Tracks kann man sich gut in Software zu Hause am PC ansehen, sie lassen sich in der Regel/oft allerdings nicht zum Routing in Endgeräte laden. > Das geht nur mit Routen, die wiederum oftmals stark begrenzt sind, was die Anzahl der Punkte angeht. Mittels Software kann teilweise eine Konvertierung erfolgen. > > 3. Kartenmaterial > > Wichtiger als Wegstrecke ist eigentlich Kartenmaterial, was es in Form von Rasterkarten (meist kommerziell) und/oder Vektorkarten (kommerziell/frei) gibt. > Dazu braucht es natürlich auch entsprechendes Endgerät, was überhaupt entsprechende Karten unterstützt und welches für den Hochgebirgseinsatz auch über elektronischen Kompaß und barometrisch geleiteten Höhenmesser verfügen sollte. > > K2.
OK – Eintragen
Vorschau