www.muenchenvenedig.de
Traumpfad Forum
Login
Registrieren
Benutzer
Suche:
zurück zum Eintrag von K2
Antwort
Antwort auf den Eintrag von
K2
Name:
E-Mail:
(optional, wird nicht direkt angezeigt)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Homepage:
(optional)
Dieses Feld bitte unausgefüllt lassen:
Ort:
(optional)
Daten merken (Cookie)
Betreff:
Formatierungshilfe
zur Eingabe springen
Text fett formatieren
[b]fetter Text[/b]
Text kursiv formatieren
[i]kursiver Text[/i]
Link einfügen
[link=http://example.com/]Linktext[/link] / [link]http://example.com/[/link]
Text farbig formatieren
[color=#rgb]farbiger Text[/color]
Schriftgröße
[size=small]kleiner Text[/size]
[size=large]großer Text[/size]
Liste einfügen
[list][*]Listenpunkt[/list]
Bild einfügen
[img]http://example.com/image.jpg[/img]
links: [img=left]http://example.com/image.jpg[/img]
rechts: [img=right]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail: [img=thumbnail]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail links: [img=thumbnail-left]http://example.com/image.jpg[/img]
Thumbnail rechts: [img=thumbnail-right]http://example.com/image.jpg[/img]
:-)
;-)
:-P
:-D
:-|
:-(
Nachricht:
> Hallo Bernd. > > Puristisch, pragmatisch betrachtet, hast Du mit Deiner Einschätzung, daß für die Tour von München nach Venedig auf den Spuren Ludwig Graßlers kein GPS notwendig ist, sicherlich recht, allerdings: > > 1. Markus hatte nicht nach der Notwendigkeit, sondern nach Tipps zur Ausgestaltung gefragt. > > 2. Auch wenn neben GPS ebenso ein Buch, ab und an eine Dusche, Landkarten, Führerliteratur, Regenhose, Fotoaparat, Rei-in-der-Tube, Hüttenschuhe, Wechselwäsche, Wanderstöcke, Alpenvereinsausweis, u.v.m. auf diesem Pfad nicht überlebensnotwendig, sondern teilweise schlicht persönlicher Luxus und Komfort nach eigenem Geschmack sind, so MUSS man nicht auf alles verzichten, auch wenn weniger Gepäck natürlich immer von Vorteil ist. > > Ich persönlich kann aber weder die 5-kg-Puristen um jeden Preis, noch die unnötigen 25-kg-Schlepper, die dann im Inntal zur Post gehen, auch nur annähernd verstehen. > > 3. Konkret kann ein GPS-Gerät zum Beispiel > a) das auf insgesamt ca. 10 DIN-A4-Seiten komprimierte Kartenmaterial (Gewichtsersparnis ca. 450 g) ergänzen > b) als Höhenmesser und Kompass dienen - nicht notwendig, aber ungemein informativ > c) im Nebel auf dem Sella-Stock helfen, den Weg jederzeit wieder zu finden > d) im italienischen Flachland zur Orientierung dienen, wo seit jeher keine Papier Landkarten (die diese Bezeichnung verdient hätten) mehr existieren und wo zumindest vor ein paar Jahren noch, der eine oder andere Führer auch nicht sonderlich hilfreich (um nicht zu sagen: relativ unbrauchbar) war > e) nach der Tour nützliche Informationen zur Verortung von Fotos (Geotagging), zur Erstellung von Höhenprofilen und/oder zur Visualisierung der verfolgten Route beisteuern > > Wie gesagt, auf einer derartigen Tour sicherlich nicht überlebensnotwendig, allerdings viele kleine Vorteile vereinend. > FALLS man den einen oder anderen davon nutzen möchte, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, vor allen Dingen, weil man ja keine negativen Aspekte dabei hat, wenn man dadurch sich ergebende (Gewichts-)Synergien nutzt. > > Schöne Grüße > K2. > > P.S.: Ich nutze GPS-Geräte seit knapp 10 Jahren auf kleinen oder auch mal etwas größeren Berg- und Wandertouren und möchte sie ob der Vorteile unterwegs und im Anschluß nicht mehr missen. > > P.P.S.: Ungemein hilfreich ist es im allgemeinen, wenn prägnant verkürzt formulierte, persönliche Einschätzungen noch durch Argumente ergänzt werden, die anderen die Gedankengänge nachvollziehbar erscheinen lassen, um evtl. in der eigenen Wahrnehmung übersehene bzw. vernachlässigte Aspekte entsprechend berücksichtigen zu können.
OK – Eintragen
Vorschau